Neben harmonischen Spannungsverzerrungen, deren Frequenz ganzzahlige Vielfache der Grundschwingungsfrequenz sind, gibt es weitere Verzerrungen der Spannungsform. Selbstgeführte Stromrichter jeder Art speisen mit der Taktfrequenz der Leistungselektronik höherfrequente Spannungsverzerrungen (Supra-Harmonische) ins Netz. Thyristorsteller können Kommutierungseinbrüche unterschiedlicher Tiefe bis hin zu doppelten Nulldurchgängen erzeugen.
Netzresonanzen, die durch das Wechselspiel kapazitiver und induktiver Bauelemente entstehen, erzeugen z. T. gravierende und zerstörerische Überspannungen. In nahezu allen Fällen in denen ein Resonanzpunkt existiert wird die Resonanz entweder dauerhaft durch nichtlineare Verbraucher angeregt oder durch Schaltvorgänge aktiviert.
Die Produktfamilie RεSI kommt zum Einsatz, wenn vorgenannte Störungen mit höheren Frequenzen (Supra-Harmonische, Taktfrequenzen, Kommutierungen) oder Netzresonanzen auftreten.
Mit reinen LC-Saugkreisen können Netzresonanzen nicht beseitigt werden, sondern werden nur in der Frequenz verschoben. Durch die Einführung einer Dämpfung – zum Beispiel eines Hochpasswiderstandes – können Resonanzen vollständig eliminiert werden. RεSI-Systeme sind lieferbar bis hin zu großen Einheiten zur Dämpfung der Auswirkungen von Transienten, Taktfrequenzen und Kommutierungseinbrüchen von Umrichtern hoher Leistungen.